Termine

Ausstellung "Mutig-stark-beherzt" in St. Johannis Göttingen

04.04.2025 / 10:15 - 29.06.2025 / 17:00

Die Verbindung des Muts (Sophie Rolof, BBS Einbeck), 1. Platz des Schüler:innenwettbewerbs „Mutig-stark-beherzt“, ausgestellt in der St. Johanniskirche
Mutig-stark-beherzt - Das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

Mit diesen Fragen haben sich 120 Schüler:innen von 8 Schulen aus den Kirchenkreisen Göttingen-Münden und Leine-Solling im Rahmen eines Schüler:innenwettbewerbs kreativ auseinandergesetzt. Sechs von den 13 eingereichten Reden wurden in St. Johannis im Rahmen einer Prämierungsfeier präsentiert, ein Großteil der insgesamt 42 eingereichten Kunstwerke wird in der Kirche bis zum 29.06., Di-Fr, 14-16 Uhr, Sa 11-17 Uhr, ausgestellt. Jeweils vier der Reden und Kunstwerke wurden mit einem Preisgeld prämiert.

Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Kirchenkreise Leine-Solling und Göttingen-Münden, durch den Sprengel Hildesheim-Göttingen, durch die Abteilung „Kirche und Schule“ des Landeskirchenamts der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Göttingen.

Ort: St. Johanniskirche, Johanniskirchhof 1, 37073 Göttingen

Singstunde "Die Morgen-Uhus" in St. Jacobi

10.04.2025 / 11:00 - 31.07.2025 / 12:00

Uhubaby, St. Jacobi
Am Donnerstag, 10. April, 11-12 Uhr, findet im Gemeindesaal St. Jacobi die Singstunde "Die Morgen-Uhus" statt. Im vergangenen Jahr brütete erstmals eine Uhu-Familie im Kirchturm von St. Jacobi. Sie hat gewissermaßen die Patenschaft für die Singstunde übernommen. Die zweite Bedeutung des Titels "Morgen-Uhus": alleUnter HUndert dürfen gern kommen und mitsingen. "Aber auch bei dieser Altersgrenze nehme ich es nicht ganz genau", so Kantor Stefan Kordes. Wenn Sie gern regelmäßig singen und das Singen in Gemeinschaft genießen, kommen Sie gern vorbei. Sie müssen sich nicht anmelden, auch ein Vorsingen gibt es nicht. Es werden Lieder und Kanons aus dem Evangelischen Gesangbuch sowie einfache drei- und vierstimmige Motetten und Liedsätze, z.B. von Bach oder Distler gesungen. Zu den Singstunden kommen meist 60-90 Personen. Und das seit der ersten Singstunde nach den Sommerferien 2024. Es sind sowohl Leute mit dabei, die noch nie im Chor gesungen haben als auch welche, die jahrzehntelange Chorerfahrung haben, aber jetzt keine großen Konzertprogramme mehr einstudieren möchten. Im Vordergrund der Singstunden steht der Spaß am gemeinsamen Singen. Die Singstunde "Die Morgen-Uhus" findet jeden Donnerstag mit Ausnahme der Schulferien statt.

Ort: Gemeindehaus St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, 37073 Göttingen

Ernst Arfken
Am Freitag (11.04.) findet um 18 Uhr in der Göttinger St. Jacobi-Kirche ein Festkonzert zum 100. Geburtstag des Komponisten und langjährigen Pastors an St. Jacobi, Ernst Arfken statt.

Am 13. April 1925 wurde der Komponist und Theologe geboren. Von 1965-87 war er Pastor an St. Jacobi. Er komponierte Musik zahlreicher Gattungen, darunter Messen, Sinfonien sowie zahlreiche Liedsätze für Bläserensembles, Solisten, Klavier und Orgel. Arfken komponierte auch das Lied "Vater unser im Himmel" nach einer Calypso-Melodie, die unter der Nummer 188 Eingang in den Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs gefunden hat. Arfken ist auch Erbauer des Carillons im Kirchturm St. Jacobi, das jeden Samstag um 11:30 Uhr erklingt.

Die Tochter von Ernst Arfken, Katharina Arfken, ist eine international bekannte Barockoboistin. Sie wird beim Festkonzert mehrere Stücke ihres Vaters vorstellen. Außerdem spielt das Ernst-Arfken-Bläserensemble unter Leitung von Stefan Fenner und Kantor Stefan Kordes an der Orgel. Der Eintritt zum Festkonzert ist frei.

Ort: St. Jacobikirche, Jacobikirchhof 2, 37073 Göttingen

Der Kreuzweg von Marcel Dupré - Ein Orgel-Konzert mit Lesung mit Gerd Bergemann und Carola Piechota können Sie am Samstag (12.04.) um 18 Uhr in der Christophoruskirche Göttingen besuchen.
 
Die Vertonung des Kreuzwegs von Marcel Dupré drückt auf beeindruckende Weise das Leiden Christi bis zu seinem Tod aus. Die tondichterische Gestaltung der 14 Stationen geben den Zuhörenden die Möglichkeit das Leiden Christi nachzuempfinden. Gelesene Texte und Gedanken, passend zur jeweiligen Station, ergänzen die musikalische Darbietung.

Ort: Christophoruskirche Göttingen, Theodor -Heuss-Str. 47 , 37075 Göttingen

© Güterloher Verlagshaus
Dietrich Bonhoeffer 1939
Mit einer Veranstaltungsreihe vom 2. März bis 16. April möchte die Emmaus-Gemeinde Nörten mit Kapellengemeinde Bishausen dem NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) gedenken. Am 9. April 1945 wurde der evangelische Theologe auf Befehl Hitlers im Konzentrationslager Flossenbürg in Bayern ermordet.
 
„Dietrich Bonhoeffer war ein leidenschaftlicher Theologe und Symbolfigur des christlichen Widerstandes gegen das Naziregime. Unsere Gemeinde lädt in Erinnerung an ihn zu einer Predigtreihe in der Passionszeit ein. In Nörten, Bishausen, Parensen und Lütgenrode werden sein Leben, seine Gedanken und sein Handeln im Singen und Beten, Reden und Hören bedacht werden. Ein Filmgottesdienst und der Film „Die letzte Stufe“ (2000) am Palmsonntag, 13. April, bündeln die verschiedenen Aspekte der Predigtreihe“, erläutert Prädikantin Gertrud Brandtner, die die Reihe ehrenamtlich zusammen mit Pastorin Selma Gieseke-Hübner geplant hat.
 
Termin
Sonntag, 13. April, 17 Uhr Gemeindehaus Nörten-Hardenberg
Die letzte Stufe - Filmgottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer, anschließend Imbiss und Filmvorführung „Die letzte Stufe“ (2000)
Prädikantin Getrud Brandtner und Team

Ort: Ev. Gemeindehaus Nörten-Hardenberg, Burgstr. 2b, 37176 Nörten-Hardenberg

Kirche und Kino in Hann. Münden: Green Border

30.04.2025 / 19:30 - 28.05.2025

© Piffl Medien
Green Border
Im März wird die ökumenische Filmreihe „Kirche und Kino. Der Filmtipp“ fortgesetzt. Bis Mai werden im Capitol Kino acht prämierte Filme gezeigt. Neben den Ev.-luth. Kirchengemeinden aus der Region Mitte-Obergericht sind die Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth sowie die Ev. Reformierte Gemeinde in Hann. Münden die örtlichen Partner des Capitol Kinos.

Am Mittwoch (30.04.) wird um 19:30 Uhr "Green Border" (Polen/Frankreich/Tschechien 2023) gezeigt. Die Regisseurin Agnieszka Holland wirft in ihrem Drama bedrückende Schlaglichter auf die Situation an der „grünen Grenze“ zwischen Polen und Belarus, über die Geflüchtete in die EU gelangen wollen. Dabei stellt sie die radikale Frage, wie weit wir zu gehen bereit sind bei der Abwehr von Menschen, deren Interesse ein besseres Leben oder das Überleben ist. (Eintritt 9,00 €, ermäßigt 8,00 €.) 

„Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ hat sich an 25 Orten in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen etabliert. Das Projekt ist eine Filmreihe der Katholischen Akademie Schwerte in Zusammenarbeit mit evangelischen und katholischen Bildungswerken sowie zahlreichen weiteren kirchlichen Institutionen aus Bildung und Kultur, wie z.B. dem „Haus kirchlicher Dienste“ der Landeskirche Hannovers. Unterstützt wird die Filmreihe unter anderem vom Filmportal filmdienst.de und der Filmzeitschrift epd-film.

Letzter Film der Reihe:
Film 8 | The Quiet Girl
Mi 28.05.2025, 19.30 Uhr

Ort: Capitol Kino, Lange Straße 47, 34346 Hann. Münden

Die ökumenische Veranstaltungsreihe Work-Life-Spirit für Berufstätige wird am 8. Mai um 19:30 Uhr im Café Hoffnung fortgesetzt.

In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kann man sich bei einem Getränk nach Wahl über diese Fragen und über alles, was einem sonst noch dazu einfällt, austauschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.

Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit den Organisator:innen zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.

Nächster Termin:
12. Juni: tba

Ort: Café Hoffnung, Groner Tor 29A, 37073 Göttingen

Bildquelle: Titelblatt der Bauern-Flugschrift "12 Artikel" von 1525
Der Bauernkrieg des Jahres 1525 gehört zu den zentralen Themen der deutschen und europäischen Geschichte. Aus Anlass des Jubiläums sind drei neue Gesamtdarstellungen erschienen, die sehr unterschiedliche Zugänge spiegeln. Moderiert von Marian Füssel, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Göttingen und Experte für Wissens-, Kultur- und Militärgeschichte, werden die Autorin Lyndal Roper, Regius Professor in Oxford, Gerd Schwerhoff, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Dresden und Thomas Kaufmann, Professor für Kirchengeschichte in Göttingen ihre Ansätze und Perspektiven auf den Bauernkrieg erläutern und miteinander diskutieren, aber auch dem Publikum Gelegenheit zum Mitdiskutieren geben. Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung Kloster Bursfelde. 

Zu den Bursfelder Gesprächen laden der Abt Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde alle Interessierten, Theolog*innen und Naturwissenschaftler*innen, aber auch Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen zu öffentlichen Debatten über aktuelle Themen ein. In einer ersten Runde diskutiert das Podium; danach gibt es eine kleine Pause. Dann wird die Diskussion für das Publikum geöffnet. Die Bursfelder Gespräche haben zum Ziel, den Dialog zwischen Kirche und Universität zu intensivieren. Um 18 Uhr findet traditionell das Abendgebet statt, zu dem die Teilnehmenden der Bursfelder Gespräche herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 und endet um 21.00 Uhr.

Ort: Kloster Bursfelde, Klosterhof 5, 34346 Bursfelde