Die Verbindung des Muts (Sophie Rolof, BBS Einbeck), 1. Platz des Schüler:innenwettbewerbs „Mutig-stark-beherzt“, ausgestellt in der St. Johanniskirche
Mutig-stark-beherzt -Das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Mit diesen Fragen haben sich 120 Schüler:innen von 8 Schulen aus den Kirchenkreisen Göttingen-Münden und Leine-Solling im Rahmen eines Schüler:innenwettbewerbs kreativ auseinandergesetzt. Sechs von den 13 eingereichten Reden wurden in St. Johannis im Rahmen einer Prämierungsfeier präsentiert, ein Großteil der insgesamt 42 eingereichten Kunstwerke wird in der Kirche bis zum 29.06., Di-Fr, 14-16 Uhr, Sa 11-17 Uhr, ausgestellt. Jeweils vier der Reden und Kunstwerke wurden mit einem Preisgeld prämiert.
Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Kirchenkreise Leine-Solling und Göttingen-Münden, durch den Sprengel Hildesheim-Göttingen, durch die Abteilung „Kirche und Schule“ des Landeskirchenamts der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Göttingen.
Ort:
St. Johanniskirche, Johanniskirchhof 1, 37073 Göttingen
Am Sonntag, dem 13.4.2025, wird mit Gottesdienst und Empfang die Ausstellung „Momente der Menschenwürde“ in der UMG eröffnet, 10 Uhr im Andachtsraum in Bettenhaus 2, Ebene 0. . Die Ausstellung zeigt Fotos des Fotografen Thomas Bitterberg-Formanek, der die Aktion „Momente der Menschenwürde“ in Göttingen mit seiner Kamera begleitet hat. Mehr dazu: https://kirchenkreis-goettingen-muenden.wir-e.de/aktuelles/59c9e572-8b5b-44a6-ab47-3b8161cbc7d5
Im März wird die ökumenische Filmreihe „Kirche und Kino. Der Filmtipp“ fortgesetzt. Bis Mai werden im Capitol Kino acht prämierte Filme gezeigt. Neben den Ev.-luth. Kirchengemeinden aus der Region Mitte-Obergericht sind die Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth sowie die Ev. Reformierte Gemeinde in Hann. Münden die örtlichen Partner des Capitol Kinos.
Am Mittwoch (30.04.) wird um 19:30 Uhr "Green Border" (Polen/Frankreich/Tschechien 2023) gezeigt. Die Regisseurin Agnieszka Holland wirft in ihrem Drama bedrückende Schlaglichter auf die Situation an der „grünen Grenze“ zwischen Polen und Belarus, über die Geflüchtete in die EU gelangen wollen. Dabei stellt sie die radikale Frage, wie weit wir zu gehen bereit sind bei der Abwehr von Menschen, deren Interesse ein besseres Leben oder das Überleben ist. (Eintritt 9,00 €, ermäßigt 8,00 €.)
„Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ hat sich an 25 Orten in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen etabliert. Das Projekt ist eine Filmreihe der Katholischen Akademie Schwerte in Zusammenarbeit mit evangelischen und katholischen Bildungswerken sowie zahlreichen weiteren kirchlichen Institutionen aus Bildung und Kultur, wie z.B. dem „Haus kirchlicher Dienste“ der Landeskirche Hannovers. Unterstützt wird die Filmreihe unter anderem vom Filmportal filmdienst.de und der Filmzeitschrift epd-film.
Letzter Film der Reihe:
Film 8 | The Quiet Girl
Mi 28.05.2025, 19.30 Uhr
Ort:
Capitol Kino, Lange Straße 47, 34346 Hann. Münden
Die Kirchengemeinde Scheden-Dankelshausen-Mielenhausen lädt ein zur Party: Tanz in den Mai mit Disco-Klängen ist im Gemeindehaus Dankelshausen angesagt. DJ Tall-Aid legt am Mittwoch, 30. April, ab 20 Uhr auf. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Ort:
Gemeindehaus Dankelshausen, Große Straße 23, 37127 Dankelshausen
Ein Teil des Planungsteams des Kirchenkreises Göttingen-Münden
In Hannover findet vom 30. April bis zum 04. Mai der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. 1.500 Veranstaltungen zu Themen wie Demokratie, Ökologie und Wirtschaft, Frieden und sozialer Gerechtigkeit werden angeboten.
Der Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen-Münden beteiligt sich daran mit einem großen Stand in der Nähe des Kröpcke in Hannover in der Georgstr. 12 am Abend der Begegnung am 30. April. Die Besuchenden erwartet dort kulinarisches – vom afrikanischen Grünkohl-Eintopf über Gänseliesel-Schokoküsse bis zum leckeren Kuchen –, etwas für die Seele mit einem Segen to go und kleinen Tonanhängern, bis zu Mitmachstationen, wo eine Kirche aus Steinen gebaut werden kann und dabei Ideen für die Zukunft der Kirchgebäude gesammelt werden. Auch andere Gemeinden des Kirchenkreises beteiligen sich. Am Stand des Gemeindeverbunds Radolfshausen gibt es Brot aus Waake, Käse aus Landolfshausen, Wurst aus Ebergötzen und Seulingen. Dazu hat das Team zusammen mit dem Brotmuseum in Ebergötzen Infotafeln zum Thema Brot und Christentum erstellt. St. Jacobi Göttingen verkauft an seinem Stand Streuobstwiesen-Apfelmost und berichtet von der eigenen Streuobstwiese. Außerdem stellt die Gemeinde ihr Pilgrim’s Café vor. Auch die Ev. Familienbildungsstätte und die Tobiasbruderschaft sind mit Ständen und Angeboten vor Ort.
Am Donnerstag, 1. Mai, 11-12 Uhr, findet im Gemeindesaal St. Jacobi die Singstunde "Die Morgen-Uhus" statt. Im vergangenen Jahr brütete erstmals eine Uhu-Familie im Kirchturm von St. Jacobi. Sie hat gewissermaßen die Patenschaft für die Singstunde übernommen. Die zweite Bedeutung des Titels "Morgen-Uhus": alleUnter HUndert dürfen gern kommen und mitsingen. "Aber auch bei dieser Altersgrenze nehme ich es nicht ganz genau", so Kantor Stefan Kordes. Wenn Sie gern regelmäßig singen und das Singen in Gemeinschaft genießen, kommen Sie gern vorbei. Sie müssen sich nicht anmelden, auch ein Vorsingen gibt es nicht. Es werden Lieder und Kanons aus dem Evangelischen Gesangbuch sowie einfache drei- und vierstimmige Motetten und Liedsätze, z.B. von Bach oder Distler gesungen. Zu den Singstunden kommen meist 60-90 Personen. Und das seit der ersten Singstunde nach den Sommerferien 2024. Es sind sowohl Leute mit dabei, die noch nie im Chor gesungen haben als auch welche, die jahrzehntelange Chorerfahrung haben, aber jetzt keine großen Konzertprogramme mehr einstudieren möchten. Im Vordergrund der Singstunden steht der Spaß am gemeinsamen Singen. Die Singstunde "Die Morgen-Uhus" findet jeden Donnerstag mit Ausnahme der Schulferien statt.
Ort:
Gemeindehaus St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, 37073 Göttingen
Die 73. Ausgabe der ökumenischen Radiosendung „Heaven@11“ läuft am 1. Mai, von 11-12 und 19-20 Uhr, im StadtRadio Göttingen.
Es ist Mai und der heutige Feiertag lädt neben Demonstrationen zum Tag der Arbeit auch zum Besuch des Kirchentags in Hannover ein. In unserer Sendung heute haben wir wieder einen bunten Strauß an Themen zusammengestellt. Das Bistum Hildesheim will zum dritten Mal den sexuellen Missbrauch in der Diözese aufarbeiten. Was jetzt neu ist, das erfahren Sie bei Heaven@11. Der Niedersächsische Landtag hat beschlossen „Wiederbelebung“ auf den Stundenplan zu nehmen. Wie das aussehen könnte, hören Sie auf der 107,1. Ob Einsamkeit oder Stress – die Telefonseelsorge ist immer für die Sorgen der Menschen da. Was der Vorteil der Chatseelsorge ist, darüber sprechen wir in unserer Sendung. Mutterschutz gab es bis jetzt nur für Frauen, die ein lebendes Kind geboren haben. Wie die Bundesregierung jetzt Frauen mit einer Fehlgeburt unterstützt, darüber informieren wir in den kommenden 60 Minuten. Wie eine 9-Jährige Krebspatient:innen hilft, das ist ebenfalls Thema bei „Heaven@11“. Außerdem berichten wir über die Härtefallkommission, in der auch ein Göttinger sitzt. Und einen Filmtipp für die Feiertage und Mai-Wochenende haben wir mit „Alles steht Kopf 2“ auch dabei. Die Andacht hält Peter-Paul König, Leiter der Katholischen Hochschulgemeinde Göttingen. Jeanine Rudat moderiert diese Sendung.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und dem Untereichsfeld sowie der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
Ort:
StadtRadio Göttingen, Groner Str. 2, 37073 Göttingen
Die ökumenische Veranstaltungsreihe Work-Life-Spirit für Berufstätige wird am 8. Mai um 19:30 Uhr im Café Hoffnung fortgesetzt.
In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kann man sich bei einem Getränk nach Wahl über diese Fragen und über alles, was einem sonst noch dazu einfällt, austauschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit den Organisator:innen zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.
Nächster Termin: 12. Juni: tba
Ort:
Café Hoffnung, Groner Tor 29A, 37073 Göttingen
Bildquelle: Titelblatt der Bauern-Flugschrift "12 Artikel" von 1525
Der Bauernkrieg des Jahres 1525 gehört zu den zentralen Themen der deutschen und europäischen Geschichte. Aus Anlass des Jubiläums sind drei neue Gesamtdarstellungen erschienen, die sehr unterschiedliche Zugänge spiegeln. Moderiert von Marian Füssel, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit in Göttingen und Experte für Wissens-, Kultur- und Militärgeschichte, werden die Autorin Lyndal Roper, Regius Professor in Oxford, Gerd Schwerhoff, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Dresden und Thomas Kaufmann, Professor für Kirchengeschichte in Göttingen ihre Ansätze und Perspektiven auf den Bauernkrieg erläutern und miteinander diskutieren, aber auch dem Publikum Gelegenheit zum Mitdiskutieren geben. Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung Kloster Bursfelde.
Zu den Bursfelder Gesprächen laden der Abt Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum Kloster Bursfelde alle Interessierten, Theolog*innen und Naturwissenschaftler*innen, aber auch Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen zu öffentlichen Debatten über aktuelle Themen ein. In einer ersten Runde diskutiert das Podium; danach gibt es eine kleine Pause. Dann wird die Diskussion für das Publikum geöffnet. Die Bursfelder Gespräche haben zum Ziel, den Dialog zwischen Kirche und Universität zu intensivieren. Um 18 Uhr findet traditionell das Abendgebet statt, zu dem die Teilnehmenden der Bursfelder Gespräche herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 und endet um 21.00 Uhr.
Ort:
Kloster Bursfelde, Klosterhof 5, 34346 Bursfelde