Termine

Der erste von sechs Wiedereinstiegs-Abenden ist am 14. Januar.
Mit einer Workshop-Reihe möchte der Kreisposaunenchor des Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen-Münden ehemalige Musiker:innen zum Wiedereinstieg bewegen, die in ihrer Kindheit und Jugend ein Blechblasinstrument gelernt haben. Um den Wiedereinstieg so einfach wie möglich zu machen, wurde eine spannende Workshop-Reihe konzipiert, die sich an jedem Abend einem anderen Schwerpunkthema widmet. Dort werden auch die Chöre in den Gemeinden vorgestellt sowie bei lockerer Atmosphäre erste Kontakte geknüpft. Fragen dazu beantworten Dagmar Jungkind unter 0170/2785347 oder Tim Löhrs unter 0172/6976390.

Mehr über das Thema lesen Sie unter Aktuelles.

Ort: Gemeindehaus Groß Ellershausen, St. Martini Straße 23, 37079 Groß Ellershausen

  Geteilt von Heaven@11
Die 70. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am 6. Februar, von 11-12 und 19-20 Uhr, dreht sich um Politik, Liebe, Schule, Wohnungslose, Lebensmittelverschwendung und das Rote Kreuz.

In diesem Monat wird eine neue Bundesregierung gewählt. Im Wahlkampf spielen auch Antisemitismus und rechtsextreme Parolen eine Rolle. Wie man mit Stammtischparolen umgeht und warum unsere Demokratie in Gefahr ist – das sind zwei unserer Themen in dieser Sendung. Am 31. Januar gab es Halbjahreszeugnisse. Viele haben Angst vor schlechten Noten. Wie man am besten mit Druck umgeht, das hören Sie auf der 107,1.
Diesen Monat geht es aber auch wieder um die Liebe, denn am 14. Februar ist Valentinstag. Doch was tun, wenn man in einer toxischen Beziehung gefangen ist? Das erfahren Sie bei „Heaven@11“. Jetzt im Winter sind Erkältungskrankheiten an der Tagesordnung. Doch was, wenn ich keine Wohnung habe, in der ich mich erholen kann? Wir berichten über ein Projekt in Hannover, das kranken Obdachlosen hilft. Wenn man mal wieder zu viel eingekauft hat, entdeckt man den abgelaufenen Joghurt oft viel zu spät ganz hinten im Kühlschrank. Doch dadurch werden viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Wir berichten über das Thema Lebensmittelverschwendung. Außerdem berichten wir über das „Rote Kreuz“. Dazu gibt es Veranstaltungstipps. Die Andacht hält Charlotte Scheller, Pastorin in Christophorus Göttingen. Jeanine Rudat moderiert die Sendung.

Die ökumenische Radiosendung  „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und dem Untereichsfeld sowie der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr  im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.

Ort: StadtRadio Göttingen, Groner Str. 2, 37073 Göttingen

Nie wieder ist jetzt! Hann. Münden gegen Rechtsextremismus!

Genau ein Jahr nach der großen Demonstration 2024 in Hann. Münden, soll am 9. Februar ab 13 Uhr auf dem Kirchplatz in Hann. Münden erneut ein Zeichen für Demokratie gesetzt werden! Gemeinsam gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, sind auch Haupt- und Ehrenamtliche aus der Kirche mit vor Ort, darunter auch unsere Superintendentin Marit Günther.

Mit Redebeiträgen von
  • Dr. Wilfried Kraft (Ratsvorsitzender), 
  • Bürgermeister Tobias Dannenberg, 
  • Gerd Hujahn (MdL), 
  • Michael Lühmann (MdL), 
  • Ariane Engel,
  • Sarah Gieseler und 
  • Tarek Zaibi

Ort: Kirchplatz Hann. Münden, Kirchplatz 1, 34346 Hann. Münden

Unter dem Titel „Göttinger Köpfe zwischen Kaiserreich und Diktatur“ startet am 12. Februar eine neue Vortragsreihe des Ökumenischen Seminars in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Jacobi und der Evangelischen Erwachsenenbildung. Neun Vorträge hält das Programm bis April bereit:

12. Februar: Prof. Heinrich Detering: „Edith Stein und Lou Andreas Salomé – Schwestern im Geiste?“
19. Februar: Prof. Kurt Schönhammer: „Max Born und die Quantenphysik“
26. Februar: Prof. Inge Hansen-Schaberg: „Erziehung und Politik: Die Reformpädagogin Minna Specht (1879–1961)“
5. März: Prof. Martin Laube: „Karl Barth in Göttingen“
12. März: Prof. Peter Aufgebauer: „Oberbürgermeister Georg Calsow und die Modernisierung unserer Stadt“
19. März: Klaus Wettig: „Ein vergessener Staatsrechtler. Julius Hatschek in Göttingen“
26. März: Michael Schäfer: „Oskar Hagen und die Göttinger Händelfestspiele“
02. April: Dr. Ernst Böhme: „‚Die Granate für das Museum‘ – Ernst Lehmann, kollektive Erinnerungskultur und koloniales Erbe“
09. April: Dr. Cordula Tollmien: „Frauen und Mädchen ohne Unterschied der Konfession und des Standes in jeder Hinsicht fördern“ – Emmy Noethers sozialpolitisches Engagement Beginn ist jeweils mittwochs um 15.30 Uhr im Gemeindesaal von st. Jacobi Göttingen.

Ort: Gemeindehaus St. Jacobi, Jacobikirchhof 2, 37073 Göttingen

Work-Life-Spirit: Und wer passt auf dich auf?

13.02.2025 / 20:00 - 13.03.2025

Die ökumenische Veranstaltungsreihe Work-Life-Spirit für Berufstätige wird fortgesetzt. Am Donnerstag (13.02.) um 20 Uhr findet im Café Hoffnung in Göttingen die nächste Veranstaltung statt.

Diesmal ist Uwe Zigan zu Gast. 15 Jahre war er Berufssoldat (Kompaniefeldwebel, „Spieß“), Einsatz auch in Bosnien. Immer hat er intensiv auch mit der Militärseelsorge zusammengearbeitet und wusste sich auch selbst von ihr (den Pfarrern dort) begleitet – und nicht zuletzt von Gott. Heute ist sehr engagiert in der Reformierten Gemeinde, (nicht nur) als Mitglied des Presbyteriums (des Leitungsgremiums der Gemeinde).
Wie ist es, christlichen Glauben in der Bundeswehr zu leben? Wie kann Militärseelsorge begleiten? Was hilft in Krisensituationen?

Was hilft einem selbst? Was oder wer trägt einen durch herausfordernde Zeiten? Wer passt auf einen auf? 
In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kann sich bei einem Getränk nach Wahl über diese Fragen und über alles, was einem sonst noch dazu einfällt, ausgetauscht werden. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.

Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit den Organisator:innen zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.

Ort: Café Hoffnung, Groner Tor 29A, 37073 Göttingen

© Sonja Werner
Zum Valentinstag gastiert am 14. und 15. Februar um 19 Uhr in der St. Johanniskirche Göttingen das Musiktheater „Ich lieb dich. Lovebird.s“ mit Trio.s und weiteren Musiker:innen. 

Liebe: Mit diesem uns ureigenen Thema setzt sich das MusikTheaterstück lovebird.s auseinander. Gemeinsam mit dem Publikum und in ständig wechselnden Rollen umkreist, befragt, durchleuchtet, erspielt, besingt das Ensemble aus zwei tiefen Frauenstimmen, Akkordeon, Gambe und Violine die großen Fragen der Liebe. Im Zentrum steht das literarische Werk ‚Ich lieb dich‘ von Kristo Šagor, das in einfacher und poetischer Weise von der Liebe erzählt und versucht, sie in ihrer Vielschichtigkeit sichtbar werden zu lassen. In einer interdisziplinären Kombination aus Bühnenstück, Raum, Alter Musik und Neukompositionen wird ein Möglichkeitsraum geschaffen, der die Zuschauer:innen ermuntert, für sich selbst herauszufinden, was für sie die ‚Urkraft Liebe‘ ist.

Für diese besondere und interaktive Inszenierung am Valentinswochenende wird die Johanniskirche in ein ungewohntes Setting umgebaut: Das Publikum kann von einer Tribüne aus das Geschehen auf der Bühne mit Spiegelboden im Altarraum verfolgen. Deswegen ist die Anzahl der Plätze begrenzt – eine Anmeldung über die Mailadresse tickets@trios-music.de wird empfohlen.

Einlass: 40 Minuten vor Beginn
Eintritt: Sie bezahlen am Konzertabend am Ausgang, was Sie können und mögen und was Ihnen der Konzertabend wert ist.

Ort: St. Johanniskirche, Johanniskirchhof 1, 37073 Göttingen

Zweite Kulturreihe in der Kirche in Lütgenrode

21.02.2025 / 19:00 - 21.03.2025

Die Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der historischen St. Johannis Kapelle Lütgenrode lädt wieder an sechs Abenden zu unterhaltsamen kulturellen Angeboten ein. Dabei wurde auch in diesem Jahr wieder Wert auf ein abwechslungsreiches Programm gelegt.
 
Am 21. Februar kommt um 19 Uhr Barbara Merten nach Lütgenrode. Die Erfolgsautorin ist mit ihrer Reihe »Mordsmäßig« unterwegs. Sie geht damit buchstäblich neue Wege im Krimi-Genre. Als passionierte Wanderin kennt sie die im Buch erwähnten »Tatorte« im Harz und Eichsfeld wie ihre Westentasche.
 
Den Abschluss bildet dann am 21. März das Duo Hans-Georg Gloger und Tatjana Vetter. Beide professionelle Musiker:innen die seit Jahren auf den Bühnen in Mitteldeutschland zu Hause sind. Ein Abend (ab 19 Uhr) mit bekannten Melodien und vielen neuen Klängen, nicht nur zum Zuhören.
 
Die Arbeitsgemeinschaft freut sich wieder auf viele Besucher aus Nah und Fern. 

Ort: St. Johannis Kapelle, Obere Dorfstr. 23, 37176 Lütgenrode

Im Februar wird die ökumenische Filmreihe „Kirche und Kino. Der Filmtipp“ fortgesetzt. Bis Mai werden im Capitol Kino acht prämierte Filme gezeigt. Neben den Ev.-luth. Kirchengemeinden aus der Region Mitte-Obergericht sind die Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth sowie die Ev. Reformierte Gemeinde in Hann. Münden die örtlichen Partner des Capitol Kinos.

Am Mittwoch (22.01.) wird um 19:30 Uhr "The Zone of Interest" (USA/Großbritannien/Polen 2023) gezeigt. Die Familie Höß lebt im Sommer 1943 am Rande von Auschwitz in einer Villa und blendet das furchtbare Geschehen jenseits der KZ-Mauern aus. Aus der Diskrepanz zwischen biederer Bürgerlichkeit und dem Wissen um den industriell organisierten Massenmord erwächst eine schwer erträgliche Spannung, die diesen mit zwei Oscars ausgezeichneten Film zu einem Ereignis macht. (Eintritt 9,00 €, ermäßigt 8,00 €.) 

„Kirchen und Kino. Der Filmtipp“ hat sich an 25 Orten in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen etabliert. Das Projekt ist eine Filmreihe der Katholischen Akademie Schwerte in Zusammenarbeit mit evangelischen und katholischen Bildungswerken sowie zahlreichen weiteren kirchlichen Institutionen aus Bildung und Kultur, wie z.B. dem „Haus kirchlicher Dienste“ der Landeskirche Hannovers. Unterstützt wird die Filmreihe unter anderem vom Filmportal filmdienst.de und der Filmzeitschrift epd-film.

Die Filme:
Film 6 | Morgen ist auch noch ein Tag 
Mi 26.03.2025, 19.30 Uhr

Film 7 | Green Border
Mi 30.04.2025, 19.30 Uhr

Film 8 | The Quiet Girl
Mi 28.05.2025, 19.30 Uhr

Ort: Capitol Kino, Lange Straße 47, 34346 Hann. Münden

Taizé-Andacht in Kerstlingerode

02.03.2025 / 18:00 - 19:00

Die Apostel-Kirchengemeinde in Gleichen hat eine neue Andachtsreihe gestartet. Jeden ersten Sonntag im Monat trifft sich die Ökumene um 18 Uhr zu einer Taizé-Andacht im ehemaligen Pfarrhaus in Kerstlingerode. In Gemeinschaft wird innegehalten, um Ruhe zu finden und vor Gott zu bringen, was einen bewegt. Wer möchte, ist schon ab 17 Uhr zur mehrstimmigen Probe eingeladen. Musikinstrumente sind sehr willkommen.

Ort: Gemeindehaus Kerstlingerode, Lindenweg 1, 37130 Kerstlingerode