Der Sprengel Hildesheim-Göttingen und der Kirchenkreis Göttingen-Münden trauern um Superintendent i.R. Ulrich Becker, der am 3. Januar nach kurzer schwerer Krankheit in seinem 88. Lebensjahr verstorben ist.
Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt. (Jesaja 60,1)
Ab Donnerstag, den 30. Januar 2025 gibt es etwas Neues in der Bahnhofsmission Göttingen. Immer am letzten Donnerstag im Monat ab 16:30 Uhr treffen sich Frauen zum Austauschen und Kennenlernen, zu Gesprächen über Alltag und Kultur und zu gemeinsamen Aktivitäten. Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen!
Die Idee dazu hatte das Team der Bahnhofsmission Göttingen. Hier berichteten vor allem Frauen von den sehr unterschiedlichen Gästen. Es wurde das Bild der Teamerinnen von allen bestätigt, dass vor allem Männer reden, agieren, sich verabreden und Frauen – wenn sie überhaupt dabei sind – schweigend herumsitzen.
„Sie haben mit ihrem Lebenswerk unzählige Menschen berührt“, sagte Landrat Marcel Riethig, Kreis Göttingen, zu Dr. Johanna Goldbach, als er ihr am Donnerstag in Hann. Münden das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichte. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Allgemeinwohl zu vergeben hat. Die Auszeichnung sei „Ausdruck tiefster Wertschätzung und Anerkennung“, sagte Riethig. Sie ehre nicht nur die Taten, sondern auch die innere Haltung.
Die Regenbogenrosen gab es 2021 zum Auftakt des Qualitätsmanagements.
„Ihr seid die Champions-League der Kitas!“ sagte Isabel Göring, pädagogische Leiterin des Kindertagesstättenverbandes Münden und Göttinger Land, als sie am Dienstag der Kita St. Matthäus in Hermannshagen das BETA-Gütesiegel überreichte.
BETA, der Bundesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V., zertifiziert damit Kitas, die erfolgreich ein standardisiertes Qualitäts-Management-System installiert haben, um ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern und immer wieder anzupassen. Oder, wie Isabel Göring es formulierte: „Es ist wie beim Kochen: Manchmal muss man das Rezept abwandeln, um ein Meisterwerk zu kreieren.“
Dazu hatten die Mitarbeitenden der Einrichtungen von 2021 bis 2023 an Fortbildungen teilgenommen. Begleitet wurden die Kitas in diesem Prozess vom Kitaverband Hann. Münden und dem Diakonischen Werk in Niedersachsen.
Mit einer Kampagne zur Bundestagswahl werben die evangelische und katholische Kirche in Niedersachsen für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Aktion steht unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“.
„Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt kennen keine Ausnahme“, betonen die Kirchen: „Sie gelten allen Menschen und machen eine Gesellschaft menschlich. Das ist unsere christliche Grundüberzeugung.“ Die niedersächsischen Kirchen schließen sich einer bundesweiten Kampagne an, die von der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und dem katholischen Bistum Dresden-Meißen ausging. Dabei soll die Bevölkerung dazu aufgerufen werden, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken und extremistischen Positionen entgegenzuwirken.
v.l.: Superintendent Dr. Frank Uhlhorn mit Dechant Wigbert Schwarze
Seinen traditionellen Neujahrsempfang hat am Sonntag (12.01.25) der Dekanatspastoralrat des katholischen Dekanates Göttingen gefeiert. Dechant Wigbert Schwarze begrüßte die zahlreichen Besucher:innen ganz herzlich in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde. Unter ihnen unter anderem Superintendent Dr. Frank Uhlhorn, die Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt, Grones Bürgermeisterin Birgit Sterr, die Landtagsabgeordnete Carina Hermann, den ehemaligen Landtagsabgeordneten Harald Noack, sowie zahlreiche Sternsinger:innen.
Der Dechant stellte in seinem kurzen Impuls die Frage, was wäre, wenn Jesus wieder auf die Erde käme? Daran würden die Gläubigen mit den Worten des Glaubensbekenntnisses glauben. „In unserer Welt ist derzeit nicht alles gut. Und vieles von dem, was getan wird, zerstört die Schöpfung“, sagte Schwarze.
v.l.: Mike Wacker (Leiter Straßensozialarbeit) freute sich über die großzügige Spende, die vom Göttinger Professor Timo Weishaupt organisiert wurde
Im vierten Jahr in Folge hat der Göttinger Professor Timo Weishaupt in seiner Nachbarschaft in Weende Anfang Dezember fast 200 Handzettel verteilt und Spendenaufrufe in den Instituten für Soziologie und Politikwissenschaft sowie auf einer Online-Plattform getätigt. Dabei sind Sachspenden in Höhe von über 1.000 Euro zusammengekommen, schätzt Weishaupt. Neben Hygieneartikeln, winterfesten Schlafsäcken und hochwertigen Isomatten wurden auch neue Mützen, Schals, Handschuhe sowie Damen- und Herrenunterwäsche gespendet. Am 18. Dezember hat er die Spenden der Straßensozialarbeit übergeben. Der Leiter der Diakonieeinrichtung im Kirchenkreis Göttingen-Münden Mike Wacker freute sich über das große bürgerschaftliche Engagement: "Dass wir bereits im vierten Jahr wieder bedacht werden, freut uns sehr! Besonders, dass sich wieder so viele Menschen aus Weende beteiligt haben. Gerade jetzt im Winter helfen uns besonders die wärmespendenden Schlafsäcke, Isomatten sowie die Mützen, Schals und Handschuhe, die wir dank der Spendenübergabe noch pünktlich zu Weihnachten an bedürftige Menschen ausgeben konnten. Vielen Dank auch an Timo Weishaupt, der die Aktion mit viel Herzblut und Engagement organisiert hat und unseren Klient:innen damit sehr geholfen hat."
Die Telefonseelsorge der hannoverschen Landeskirche ist für viele Menschen nach wie vor ein wichtiges Hilfsangebot. Die Zahl der Kontakte sei im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr gestiegen, teilte das Zentrum für Seelsorge am 8. Januar 2025 mit. „Das macht deutlich, dass der Bedarf an Seelsorge weiterhin sehr hoch ist“, sagte der Beauftragte für die Telefonseelsorge, Daniel Tietjen.
Im vergangenen Jahr haben die rund 450 ehrenamtlich tätigen Berater:innen an den sechs Standorten in Soltau, Göttingen, Wolfsburg, Osnabrück, Hannover und Elbe-Weser mit Bad Bederkesa und Stade den Angaben zufolge 50.300 Gespräche geführt.
Unsere Waldkitagruppe im Hann. Mündener Ortsteil Bonaforth sucht Baumspenden! Nur 490 Euro fehlen noch bis zum Spendenziel von 2.000 Euro auf betterplace.org. 30 Spenden sind bereits eingegangen.
"Wir sammeln Geld für Bäume zur Beschattung unserer neuen Waldkindergartengruppe", erläutert Kita-Leiterin Kathrin Berg die Spendenaktion, die vom Förderverein des Ev.-luth. Kindergartens St. Aegidius in Hann. Münden initiiert wurde.
Straso-Mitarbeiterin Viviene Krause sortiert die gespendete Unterwäsche in die Regale der Kleiderkammer ein
Die Straßensozialarbeit (Straso) hat für ihre Klient:innen ein großes Unterwäsche-Paket erhalten. Gespendet wurde es vom Familienunternehmen „mey“ aus Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Adventsaktion konnten die Kunden deutschlandweit vom 30. November bis 21. Dezember 2024 beim Einkauf vor Ort Wäschepakete dazukaufen. Drei Pakete mit den Namen „Würde“, „Wohlbefinden“ und „Wärme“ gab es zur Auswahl. Sowohl Langarm- als auch Kurzarmunterwäsche waren mit dabei. Am Göttinger Standort in der Weender Straße 30 wurde für die Diakonieeinrichtung im Kirchenkreis Göttingen-Münden gesammelt. Die Kund:innen bezahlten 50 Prozent des Warenwerts, die andere Hälfte spendete das Wäscheunternehmen von der Schwäbischen Alb.