Der Göttinger Eduard Hillgert ist einer von sechs Jugendlichen im Jugendausschuss des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Den anstehenden KirchentagsSonntag am 4. Februar um 10 Uhr in der St. Martinikirche in Lenglern wird er mitgestalten und unter anderem die Fürbitten mitsprechen. Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder wird im Gottesdienst predigen, Superintendent Dr. Frank Uhlhorn, Teamer und Kirchenmusiker Rüdiger Brunkhorst zusammen mit dem Chor Lean On Me gestalten den Gottesdienst mit.
Der Februar hat begonnen und der Winter hat uns noch fest im Griff. Was man gegen Winterdepressionen tun kann, erfahren Sie in der 58. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am 1. Februar, von 11-12 und 19-20 Uhr. Dieser Monat wartet aber auch mit dem Valentinstag auf. Doch nicht immer ist alles rosarot. Wie man sich richtig streitet, erklärt ein Mitarbeiter einer evangelischen Paarberatung. Nach den Zeugnisferien geht am 1. Februar die Schule wieder los. Und wenn es nach dem Bundeselternrat geht, in Schuluniformen. Außerdem widmen wir uns in unserer Sendung dem Thema „Falsche Zeitschriftenverkäufer:innen“.
Die Synode des Kirchenkreises Göttingen Münden hat sich in ihrer jüngsten Sitzung mehrheitlich dafür ausgesprochen, bei der Landeskirche Hannovers Mittel für die Instandsetzung der Kirchen in Lütgenrode und Lemshausen zu beantragen, obwohl diese als sogenannte Prüfkirchen eingestuft sind. Konkret geht es um eine Anmeldung von „außerordentlichen Baumaßnahmen – Sakralbauten“ bei der Landeskirche. Den Zugang zu diesem Fördertopf hatte die Synode 2022 den Prüfkirchen eigentlich verwehrt, da bei diesen Kirchen gerade deren künftige Nutzung noch ermittelt wird und abgewartet werden sollte, bis endgültig beschlossen ist, was aus den Gebäuden wird.
Über 12.000 Menschen haben gestern (21.01.) in Göttingen für Vielfalt, Demokratie und ein AfD-Verbot demonstriert.
Auch viele Mitglieder der Kirche, Haupt- und Ehrenamtliche, waren vor Ort. Darunter unter anderem Mitarbeitende unseres Migrationszentrums, der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention, der Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung, Pastor:innen aus Reinhausen/Diemarden, Lenglern, Adelebsen/Erbsen, St. Johannis in Göttingen sowie unsere Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder.
Nach fast 13 Jahren verlässt Pastorin Gundula Albroscheit die Dreieinigkeits Kirchengemeinde Escherode Dahlheim Nienhagen Nieste, die letzten Monate war sie auch für Uschlag zuständig. Im Gottesdienst am Sonntag, 28. Januar, ab 14 Uhr, in der Paul-Gerhardt Kirche in Escherode wird sie verabschiedet. Bei einem kleinen Empfang im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, ihr persönlich Adieu zu sagen. Die Vakanzvertretung übernimmt Pastor Henning Dobers.
Das Migrationszentrum in Göttingen, eine Einrichtung der Diakonie des Kirchenkreises Göttingen-Münden, wandte sich hilfesuchend an die Kirchenkreiskonferenz am Mittwoch in der Johanniskirche, Göttingen: Gesucht werden eine oder zwei Familien, die bereit sind, einen 13-jährigen Jungen und ein 14-jähriges Mädchen aus Afghanistan bei sich aufzunehmen. Hintergrund ist eine dramatische Flucht- und Familiengeschichte, durch die die Kinder in eine extrem schwierige Situation gekommen sind.
Nach rund drei Jahren als Springerpastorin im Kirchenkreis Göttingen-Münden wird Karin Klement am Sonntag, dem 21. Januar, um 14 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes in der St. Petri-Kirche in Landolfshausen von Superintendent Dr. Frank Uhlhorn in den Ruhestand verabschiedet.
Im Anschluss wird es Gelegenheit geben, sich von ihr im Rahmen eines Empfangs persönlich zu verabschieden. Der Gottesdienst wird unter dem Motto stehen: „Es kommt ein Schiff geladen – trägt ein teure Last. Das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast.“ (Ev. Gesangbuch 8 i.A.)
v.l.: Diana Fischer (Geschäftsstellenleitung Bürgerstiftung), Lars Wätzold (Vorstand Bürgerstiftung), Siegrfried Lieske (Vorstand Bürgerstiftung), Regina (Ehrenamtliche Straso), Mike Wacker (Leiter Straso)
Die Straßensozialarbeit hat 1.000 Euro von der Bürgerstiftung Göttingen erhalten. Die Spende ist für den Erhalt des Frühstücks- und Mittagstisches gedacht.
Das Geld stamme aus der Aktion „Fair teilen!“, erläutert Vorstandsmitglied Siegfried Lieske, die die Göttinger:innen dazu aufrief, die vom Staat ausgezahlte Energiepreispauschale und den übernommenen Heizkostenabschlag für Dezember 2022 zu spenden. Von den rund 25.000 Euro wurden unter anderem Deutschkurse für Drittstaatler, die auf Grund des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten, finanziert, ein Teil ging an bedürftige Kinder von Göttinger Kitas und Lebensmittel hat die Tafel Göttingen erhalten.
„Wir freuen uns, dass wir auch die wichtige Arbeit der Straßensozialarbeit unterstützen können“, so Vorstandsmitglied Lars Wätzold. Im Rahmen der Scheckübergabe informierte er sich zusammen mit Lieske sowie der Leiterin der Geschäftsstelle Diana Fischer über das Angebot der Wohnungslosenhilfe.
Das Göttinger Bündnis gegen Rechts mobilisiert am Samstag (13.01.) wieder zu vielfältigen, bunten Aktionen gegen die angekündigte Großdemonstration „Versammlungsfreiheit statt Extremismus“. Ab 10:30 Uhr starten diverse Demonstrationen und um 12 Uhr die zentrale Kundgebung am Wall (Gauß-Weber-Denkmal/Geismar Tor). Auch viele Mitglieder der Kirche, Haupt- und Ehrenamtliche, werden dabei sein, die sich als Privatpersonen oder z.B. bei den Omas gegen Rechts engagieren. Pastor Ralf Reuter wird eine Rede halten.
Superintendent Dr. Frank Uhlhorn dazu: "Wir als Kirche stehen bedingungslos hinter einer demokratischen freiheitlichen Verfassung. Wer gegen sie agitiert, fordert unseren gewaltfreien Widerstand heraus. Wir sind froh, dass die große Mehrheit in Göttingen das auch so sieht und fühlen uns gemeinsam mit den anderen demokratischen Verbänden und Religionen stark im Einsatz für die liberale Gesellschaft."
“Querdenken einfrieren” ist das jetzige Motto, unter dem das Göttinger Bündnis gegen Rechts mit viel Kreativität zu Protesten gegen bundesweit anreisende Leugner- und Verschwörer:innen sowie extrem Rechten aufruft.
Der Sprengel Hildesheim-Göttingen und der Kirchenkreis Göttingen-Münden trauern um Pastor im Ehrenamt Ulf-Peter Irmer, der am Tag vor Heiligabend plötzlich verstorben ist. Der 61-Jährige war seit vielen Jahren als Seelsorger im Stift am Klausberg sowie im Altenpflegeheim Alt-Bethlehem und im Feierabendhaus tätig.