Der Kirchenkreisjugenddienst Göttingen-Münden möchte künftig Jugendliche noch mehr beteiligen als bisher, berichtet Jugenddiakonin Christine Döhling. Dafür ist im neuen Jahr eein Ideen-Sammel-Tag mit Jugendlichen geplant. Also am besten den Termin schonmal vormerken und dann mitmachen! https://evju-goettingen-muenden.wir-e.de/aktuelles/8504d1ef-59e6-4ca1-853e-c4e5041e0335
Der Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden beteiligt sich mit seinen Institutionen „Migrationszentrum“ und „Ev. Familien-Bildungsstätte (FaBi)“ sowie der Kitas Jona und PETRI HAUS erneut an der „Interkulturellen Woche“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“ vom 24. September bis 1. Oktober stattfindet. Insgesamt können 80 Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Göttingen besucht werden.
Programm:
Bis zum 30. September von 10 bis 18 Uhr ist die Ausstellung „Kunst und Mensch“ im KAZ (Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen) zu sehen. Die Ausstellung von Anna und Olga Balzhyk zeigt Menschen, die Schönheit in die Welt bringen. „Es sind Porträts von Menschen, die einen besonderen Platz in unseren Herzen einnehmen“, so die ukrainischen Künstler:innen. Anna und Olga Balzhyk, beide geboren 1993 in der Ukraine, studierten Malerei an der Russischen Kunstakademie in St. Petersburg. Seit April 2022 leben sie in Göttingen. Die Ausstellung wird gefördert durch KUNST e.V., die Finissage findet am 29. September um 18 Uhr im KAZ statt. Es wird die Möglichkeit geben, mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.
v.l.: Pastor Ralf Reuter und Dechant Wigbert Schwarze beim ökumenischen Bittgottesdienst zur Bombenräumung im September 2023
Zu einem ökumenischen Bittgottesdienst vor der bevorstehenden erneuten Bombenräumung in der Göttinger Weststadt am 23. September hatten Pastor Ralf Reuter und Dechant Wigbert Schwarze in die evangelische Christuskirche eingeladen.
„Danke!“ - Damit hat Oberbürgermeisterin Petra Broistedt ihre Ansprache begonnen. Sie bedankte sich bei allen Bürger:innen, dass diese immer wieder aufs Neue rechtzeitig ihre Wohnungen verlassen. Der Dank galt auch den zahlreichen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helfer:innen, die eine solche Evakuierung erst möglich machen. Einen besonderen Dank sprach sie den stillen Helfer:innen aus, die einfach da sind, wenn es darauf ankommt. Die ihre Nachbarn beim Verlassen des Evakuierungsgebietes unterstützen, Evakuierte aufnehmen oder im Vorfeld Sprachbarrieren beseitigen.
Ein alter Ort, von dem aus schon im Mittelalter ein neues Verständnis von Kirche in die Welt getragen wurde, ist das Kloster Bursfelde. Ein Ort mit Geschichte, der früher wie heute aber auch für Erneuerung steht – genau der richtige Platz, um mit einem Fest denen zu danken, die mit großem Einsatz am Zusammenschluss der Kirchenkreise Göttingen und Münden mitgearbeitet haben.
In voll besetzter Klosterkirche spannten Pastorin Silke Harms, Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde, und Frank Uhlhorn, Superintendent Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Göttingen-Münden, den Bogen vom Mittelalter bis ins Jetzt.
„Wenn nicht jetzt, wann dann!“ sagte sich Monika Nietmann und absolvierte in diesem Jahr im Michaeliskloster Hildesheim die Ausbildung zur Lektorin. In einem festlichen Gottesdienst vergangenen Sonntag in der Escheröder Paul-Gerhardt-Kirche wurde sie in ihr Amt eingeführt. Die Dreieinigkeitskeitskirchengemeinde mit Escherode, Nieste und Nienhagen und die Region Mitte sind nun ihr Arbeitsgebiet, wo sie als Lektorin Gottesdienste halten wird.
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags Glücksspielsucht am 27. September setzt die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention, eine Einrichtung des Diakonieverbands im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, in diesem Jahr auf TV-Werbung und holt die Menschen dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten in ihren eigenen vier Wänden.
Vom 14. bis 28. September wird die Werbung im Umkreis Stadt Göttingen ausgestrahlt. Der Hinweis soll auf die Risiken von Glücksspiel aufmerksam machen.
Pastorin Susanne Kruse-Joost (Theologisches Studienhaus) und Pastorin Dörte Keske (Lektor- und Prädikanten:innenarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen) laden herzlich ein zur Workshop-Reihe: „Da ist noch mehr - Aufstellungen zu Bibel und Kirche" mit Dr. Birgit Klostermeier, Systemische Beraterin aus Göttingen.
Der Fortbildungs-Workshop am 13. und 14.10. richtet sich an beruflich und ehrenamtlich Tätige aus dem Kirchenkreis Göttingen-Münden und andere Interessierte. Für die Teilnehmenden an diesem Workshop werden zwei Vertiefungsveranstaltungen am 17.11. und 15.12. angeboten. Anmeldeschluss ist der 30.09.
Die Kirche verändert sich stark. Das fordert uns heraus. In unserer Workshop-Reihe beschäftigen wir uns auf kreative und experimentelle Weise mit dieser Entwicklung. Wir stellen Texte aus der Bibel auf und gewinnen dabei überraschende, manchmal auch irritierende Einsichten über uns – als Kirche.
v.l.: Pastor Ralf Reuter, Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt und Dechant Wigbert Schwarze beim ökumenischen Bittgottesdienst zur Bombenräumung im März 2023
Zu einem ökumenischen Bittgottesdienst zur Bombenräumung laden die beiden von der Evakuierung betroffenen Kirchen St. Godehard (katholisch) und Christus (evangelisch) in der Göttinger Weststadt morgen (19.09.) um 19 Uhr ein. Pastor Ralf Reuter und Dechant Wigbert Schwarze werden gemeinsam einen Segen sprechen. Vorher wird sich Oberbürgermeisterin Petra Broistedt an die Anwesenden wenden. Willkommen sind alle betroffenen Anwohner:innen und Beteiligte der Bombenräumung. Mit dabei ist auch der Posaunenchor.
Mehrere Tausend Anwohner:innen und ihre Haustiere werden in der Weststadt in Göttingen am Samstag (23.09.) evakuiert. Von acht Verdachtspunkten haben sich im Zuge der technischen Voruntersuchungen zwei erhärtet. Sechs Verdachtspunkte haben sich als negativ herausgestellt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen ist zuversichtlich, die Maßnahme an einem Tag durchführen zu können.
Für den Einsatz zur Kampfmittelbeseitigung zwischen S-Arena und Leine werden am Samstag von 6 Uhr bis zur Entwarnung zahlreiche Straßen gesperrt. Für den Bus- und Bahnverkehr werden Sonderregelungen getroffen. Der Evakuierungsradius von 1.000 Metern um die Bombenverdachtspunkte betrifft auch den Bahnhof Göttingen. Der Abschluss der Kampfmittelbeseitigungsmaßnahme und die Aufhebung der Sperrzone werden durch den städtischen Liveblog unter goe.de/bombenverdacht und die App KATWARN bekannt gegeben.
Ob unsere Gäste in passender mittelalterlicher Gewandung kommen, wie Pastor Robert Voss aus Barterode? Wir freuen uns in jedem Fall auf ein fröhliches Fest!
Zum 1. Januar 2023 ist der Zusammenschluss der beiden Kirchenkreise Göttingen und Münden vollzogen worden. Mit rund 85.000 Mitgliedern in über 70 Gemeinden ist Göttingen-Münden damit einer der größten Kirchenkreise in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Am Samstag, dem 16. September, feiert der Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden seinen Zusammenschluss im Kloster Bursfelde.
Die geladenen Gäste aus Kirche, Kultur, Politik und Gesellschaft, darunter auch viele Mitarbeitende und Ehrenamtliche, erwartet um 15 Uhr ein Festgottesdienst in der Klosterkirche. Anschließend, ab ca. 16:30 Uhr, beginnt das Mittelalterfest im Klostergarten. Historische Musik und Verpflegung, Gaukelei und Handwerk sorgen für Unterhaltung und die passende Untermalung für anregende Gespräche.
Zusammen mit dem Göttinger Bündnis gegen Rechts rufen wir zum bunten Protest gegen das so genannte "Herbsterwachen" der Querdenken-Szene morgen (16.09.) auf. Treffpunkt für den Gegenprotest ist ab 11:30 Uhr an der Berliner Straße, Höhe Bahnhof, in Göttingen. Pastor Ralf Reuter wird für den Kirchenkreis Göttingen-Münden sprechen. Weitere Protest-Kundgebungen sind in der Innenstadt zu erwarten.
Unter www.herbstgegenrechts.de informiert das breite Aktionsbündnis aus antifaschistischen Gruppen, Gewerkschaften, Parteien und Glaubensgemeinschaften zu den ideologischen Hintergründen und Akteuren des geplanten Aufmarsches. Es sieht eine inzwischen offen volkstümelnde, queer- und demokratiefeindliche Mobilisierung dahinter.